Datenschutz
1 Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch: Verantwortlicher: Julian Fennhahn, Wannen 92, 58455 Witten (nachfolgend „Kanzlei Julian Fennhahn“ genannt) Email: julian@fennhahn.de
2 „personenbezogene Daten“
Der datenschutzrechtliche Begriff „personenbezogene Daten“ bezeichnet alle Informationen, die sich auf einen bestimmten oder bestimmbaren Menschen beziehen.
3 Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Kanzlei Julian Fennhahn verarbeitet personenbezogene Daten unter Beachtung der einschlägigen Datenschutzvorschriften, insbesondere der DSGVO und des BDSG. Eine Datenverarbeitung durch die Kanzlei Julian Fennhahn findet nur auf der Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis statt. Kanzlei Julian Fennhahn verarbeitet personenbezogene Daten nur mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO), zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder auf Ihre Anfrage zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO), zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs.1 Buchst. c) DSGVO) oder wenn die Verarbeitung zu Wahrung den berechtigten Interessen der Kanzlei Julian Fennhahn oder den berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO).
4 Dauer der Speicherung
Kanzlei Julian Fennhahn speichert, sofern sich aus den folgenden Hinweisen nichts anderes ergibt, die Daten nur solange, wie es zur Erreichung des Verarbeitungszwecks oder für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Solche gesetzlichen Aufbewahrungspflichten können sich insbesondere aus handels- oder steuerrechtlichen Vorschriften ergeben.
5 Empfänger der Daten
Kanzlei Julian Fennhahn beauftragt Dienstleister für einzelne Verarbeitungen, insbesondere zum Beispiel Marketingmaßnahmen, Akten- und Datenträgervernichtung oder Hosting, Wartung und Support von IT-Systemen. Die beauftragten Dienstleister verarbeiten die Daten nur nach ausdrücklicher Weisung und sind vertraglich zur Gewährleistung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen zum Datenschutz verpflichtet. Im Übrigen übermittelt Kanzlei Julian Fennhahn personenbezogene Daten der Mandanten mitunter an Stellen wie Post- und Zustelldienste, Hausbank, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern oder die Finanzverwaltung.
6 Ihre Rechte
Als betroffene Person haben Sie das Recht, gegenüber Kanzlei Julian Fennhahn Ihre Betroffenenrechte geltend zu machen. Dabei haben Sie insbesondere die folgenden Rechte:
- Sie haben nach Maßgabe des Art. 15 DSGVO und § 34 BDSG das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und gegebenenfalls in welchen Umfang die Kanzlei Julian Fennhahn personenbezogene Daten zu Ihrer Person verarbeitet oder nicht.
- Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 16 DSGVO von der Kanzlei Julian Fennhahn die Berichtigung Ihrer Daten zu verlangen.
- Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO und § 35 BDSG von der Kanzlei Julian Fennhahn die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken zu lassen.
- Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie an die Kanzlei Julian Fennhahn bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
Sofern Sie Kanzlei Julian Fennhahn eine gesonderte Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung nach Maßgabe des Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit widerrufen. Durch einen solchen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die bis zum Widerruf aufgrund der Einwilligung erfolgt ist, nicht berührt. Wenn Sie der Ansicht sind, dass eine Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Bestimmungen der DSGVO verstößt, haben Sie nach Maßgabe des Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
7 Widerspruchsrecht
Sie haben nach Maßgabe des Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, gegen Verarbeitungen, die auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) oder f) DSGVO beruht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch einzulegen. Sofern durch die Kanzlei Julian Fennhahn personenbezogene Datenüber Sie zum Zweck der Direktwerbung verarbeitet werden, können Sie gegen diese Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 2 und Abs. 3 DSGVO Widerspruch einlegen.
8 Verarbeitung bei der Ausübung Ihrer Rechte gem. Art. 15 bis 22 DSGVO
Wenn Sie Ihre Rechte gemäß den Art. 12 bis 22 DSGVO ausüben, verarbeitet die Kanzlei Julian Fennhahn die übermittelten personenbezogenen Daten zum Zweck der Umsetzung dieser Rechte durch die Kanzlei Julian Fennhahn und um den Nachweis hierüber erbringen zu können. Die Kanzlei Julian Fennhahn wird zum Zweck der Auskunftserteilung und deren Vorbereitung gespeicherte Daten nur für diesen Zweck sowie für Zwecke der Datenschutzkontrolle verarbeiten und im Übrigen die Verarbeitung nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO einschränken. Diese Verarbeitungen beruhen auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. c) DSGVO i. V. m. Art. 15 bis 22 DSGVO und § 34 Abs. 2 BDSG.
9 Datenverarbeitungen auf der Website der Kanzlei Julian Fennhahn und Cookies
Bei der Nutzung der Website erfasst die Kanzlei Julian Fennhahn Informationen, die Sie selbst bereitstellen. Außerdem werden während Ihres Besuchs auf der Website automatisch bestimmte Informationen über Ihre Nutzung der Website durch die Kanzlei Julian Fennhahn erfasst. Im Datenschutzrecht gilt grundsätzlich auch die IP-Adresse als ein personenbezogenes Datum. Eine IP-Adresse wird jedem mit dem Internet verbundenen Gerät durch den Internetprovider zugewiesen, damit es Daten senden und empfangen kann.
Bei der rein informativen Nutzung der Website werden zunächst automatisiert (also nicht über eine Registrierung) allgemeine Informationen gespeichert, die Ihr Browser an die Server der Kanzlei Julian Fennhahn übermittelt. Hierzu zählen standardmäßig: Browsertyp/ -version, verwendetes Betriebssystem, aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Serveranfrage und HTTP-Statuscode. Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung der berechtigten Interessen der Kanzlei Julian Fennhahn und beruht auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO. Diese Verarbeitung dient der technischen Verwaltung und der Sicherheit der Website. Die gespeicherten Daten werden nach sieben Tagen gelöscht, wenn nicht aufgrund konkreter Anhaltspunkte ein berechtigter Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung besteht und eine weitere Prüfung und Verarbeitung der Informationen aus diesem Grund erforderlich ist. Kanzlei Julian Fennhahn ist nicht in der Lage, Sie anhand der gespeicherten Informationen als betroffene Person zu identifizieren. Die Art. 15 bis 22 DSGVO finden daher gem. Art. 11 Abs. 2 DSGVO keine Anwendung, es sei denn, Sie stellen zur Ausübung ihrer in diesen Artikeln niedergelegten Rechte zusätzliche Informationen bereit, die ihre Identifizierung ermöglichen.
Die Website enthält ein Kontaktformular, über welches Sie der Kanzlei Julian Fennhahn Nachrichten schicken können. Der Transfer Ihrer Daten erfolgt dabei verschlüsselt (zu erkennen an dem „https“ in der Adresszeile des Browsers). Kanzlei Julian Fennhahn verarbeitet die Daten zu dem Zweck, Ihre Anfrage zu beantworten. Sofern sich Ihre Anfrage auf den Abschluss oder die Durchführung eines Vertrages mit der Kanzlei Julian Fennhahn richtet, ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Ansonsten verarbeitet die Kanzlei Julian Fennhahn die Daten aufgrund der berechtigten Interessen der Kanzlei Julian Fennhahn, mit anfragenden Personen in Kontakt zu treten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist dann Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO.
Kanzlei Julian Fennhahn verwendet auf der Website Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die durch Ihren Browser gespeichert werden, wenn Sie eine Website besuchen. Hierdurch wird der verwendete Browser kekennzeichnet und kann durch den Webserver der Kanzlei Julian Fennhahn wiedererkannt werden. Sofern es durch diese Verwendung von Cookies zu einer Verarbeitung personenbezogener Daten kommt, beruht diese auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO. Diese Verarbeitung dient den berechtigten Interessen der Kanzlei Julian Fennhahn, die Website nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Die Kanzlei Julian Fennhahn verwendetet sogenannte „Session-Cookies“, die beim Beenden der Browsersitzung wieder gelöscht werden. Andere Cookies („Persistent Cookies“) werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Sie können der Verwendung von Cookies durch Ihre Browsereinstellungen grundsätzlich oder für bestimmte Fälle widersprechen. Weitere Informationen hierzu bietet Ihnen das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik.
10 Weitere Datenverarbeitungen
Zur Begründung oder Durchführung der Vertragsbeziehung zu Kunden (Mandanten) der Kanzlei Julian Fennhahn ist regelmäßig die Verarbeitung der der Kanzlei Julian Fennhahn bereitgestellten personenbezogenen Stamm-, Vertrags- und Zahlungsdaten erforderlich. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO. Außerdem verarbeitet die Kanzlei Julian Fennhahn Mandanten- und Interessentendaten zu Auswertungs- und zu Marketingzwecken. Diese Verarbeitungen erfolgen auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO und dienen den Interessen der Kanzlei Julian Fennhahn, die Angebote der Kanzlei Julian Fennhahn weiterzuentwickeln und Sie gezielt über Angebote der Kanzlei Julian Fennhahn zu informieren. Weitere Datenverarbeitungen können erfolgen, wenn Sie eingewilligt haben (Art. 6 Abs 1 Buchst. a) DSGVO) oder wenn dies der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung dient (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c) DSGVO).
Im Rahmen des Mandatsverhältnisses oder der Anbahnung eines Mandatsverhältnisses, werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, die für die Begründung und Durchführung des Mandatsverhältnisses erforderlich sind. Dies sind insbesondere Vor- und Nachname, Ihre Kontaktdaten sowie weitere für die Durchführung des Mandats erforderliche Daten je nach Art und Umfang des erteilten bzw. noch zu erteilenden Mandats. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO. Sofern der Kanzlei Julian Fennhahn Ihre personenbezogenen Daten in Bezug auf ein bestehendes oder künftiges Mandat von Dritten übermittelt werden, dient die Datenverarbeitung der Durchführung des Mandats. Werden der Kanzlei Julian Fennhahn Ihre personenbezogenen Daten deshalb übermittelt, weil ein Dritter erwägt, gegen Sie Ansprüche geltend zu machen, oder weil er damit rechnet, dass von gegen ihn Ansprüche geltend gemacht werden könnten, dient die Datenverarbeitung darüber hinaus zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Verarbeitung dient der Wahrnehmung der berechtigten Interessen der Mandanten der Kanzlei Julian Fennhahn gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO.
11 Bewerbungen
Wenn Sie sich bei der Kanzlei Julian Fennhahn bewerben, verarbeitet die Kanzlei Julian Fennhahn Ihre Bewerbungsdaten ausschließlich zu Zwecken, die im Zusammenhang mit Ihrem Interesse an einer aktuellen oder zukünftigen Beschäftigung bei der Kanzlei Julian Fennhahn und der Bearbeitung Ihrer Bewerbung stehen. Ihre Bewerbung wird nur von den relevanten Ansprechpartnern bei der Kanzlei Julian Fennhahn bearbeitet und zur Kenntnis genommen. Alle mit der Datenverarbeitung betrauten Mitarbeitern sind verpflichtet, die Vertraulichkeit Ihrer Daten zu wahren. Sollte die Kanzlei Julian Fennhahn Ihnen keine Beschäftigung anbieten können, wird die Kanzlei Julian Fennhahn die von Ihnen übermittelten Daten bis zu drei Monate nach einer etwaigen Ablehnung für den Zweck aufbewahren, Fragen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung und Ablehnung zu beantworten. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen einer Löschung entgegenstehen, die weitere Speicherung zum Zwecke der Beweisführung erforderlich ist oder Sie einer längeren Speicherung ausdrücklich zugestimmt haben. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist 26 Abs. 1 S. 1 BDSG. Sollte die Kanzlei Julian Fennhahn Ihre Bewerberdaten über die Dauer von sechs Monaten aufbewahren und haben Sie darin ausdrücklich eingewilligt, weist die Kanzlei Julian Fennhahn Sie darauf hin, dass diese Einwilligung jederzeit gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO frei widerruflich ist. Durch einen solchen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die bis zum Widerruf aufgrund der Einwilligung erfolgt ist, nicht berührt.
Stand: Juni 2021